Für viele junge Menschen beginnt das Erwachsen werden erst mit Beginn ihrer Berufsausbildung. Jetzt gilt es Verantwortung zu übernehmen. Nicht nur im Job sondern auch für das eigene Leben. Klar, dass sich da einige Fragen auftun. Wir beantworten Dir die wichtigsten.
Ausbildungsstelle gesichert. Aber wie geht’s weiter?
Wieviel Geld steht Dir am Monatsende zur Verfügung? Kannst Du dich allein finanzieren? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung hast Du noch? Hast Du die Möglichkeit Geld zu sparen oder anzulegen? Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Wie sicherst Du dich gegen die Widrigkeiten des Lebens ab?
Wusstest Du, dass der durchschnittliche Auszubildende während der Ausbildung 665 € im Monat verdient?
Das Einkommen während der Ausbildung ist in der Regel überschaubar. 71% der Auszubildenden in Deutschland können deshalb nicht allein vom Gehalt leben. Doch wer clever mit seinem Geld umgeht, kommt in jedem Fall besser mit dem klar, was er hat. Willst Du wissen wie?
Spannende Beiträge, Aktionen und mehr. Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts.
Check: Wie Du besser mit Deinem Geld klarkommst.
-
Parke möglichst viel Geld auf einem Konto
Was man in der Hand hat, hat man. Und gibt es auch schnell wieder aus. Auch, wenn es zur Zeit wenig Zinsen gibt, lege jeden Monat einen festen Teil deines Einkommens auf einem Tagesgeldkonto an. Das gibt dir eine bessere Übersicht und vor allem: Kontrolle.
-
Nachlässe für Azubis sichern
Wenn du dein Geld ausgibst, kaufe clever. Fast überall erhalten Azubis zusätzliche Rabatte. Egal, ob Kinos, Schwimmbäder, Fitnessstudios oder andere Einrichtungen.
-
Der Supermarkt-Trick
In Supermärkten sind die höherpreisigen Artikel meist auf Augenhöhe platziert. Doch was bequem aussieht, ist meist auch teuer. Behalte deshalb immer auch die unteren Regalreihen im Blick. Hier befinden sich in der Regel die günstigeren Artikel. Tipp: Mach dir vor dem Einkaufen eine Liste. So kaufst du nur das, was du auch wirklich brauchst.
-
Werde dein eigener Koch!
Essen gehen macht Spaß und schmeckt meist auch gut. Ist aber in der Regel teurer, als wenn du zuhause kochst. Probiers aus. Für dich alleine oder mit deinen Freunden. Damit sparst Du Geld und Spaß macht es auch. Übrigens, falls du nicht mehr zuhause wohnst: Deine Mutter freut sich sicher über einen kurzen Abstecher in ihre Küche.
-
Spießig? Nein clever! Dein digitales Haushaltsbuch.
Per App kannst du genau aufschreiben, wieviel und vor allem für was du dein Geld ausgibst. So behältst du den Überblick und kannst Sparpotenziale leichter erkennen.
Das sind die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe 2018

Geld sparen ist das eine. Finanzielle Förderung das andere.
Azubi Gehälter sind sicher nicht die höchsten. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Deinen finanziellen Spielraum zu verbessern. Selbstverständlich auch staatlich geförderte.
Nutze die Möglichkeiten!
Abhängig davon, ob und wie viele Geschwister Du hast, beträgt die Höhe des Kindergeldes zwischen 204 und 235 € pro Monat. Eltern haben Anspruch darauf für jedes Kind unter 18 Jahren, bzw. für jedes Kind, das älter ist, sich aber noch in der Ausbildung befindet. Falls Du nicht mehr zu Hause wohnst, sind sie verpflichtet, es Dir auszuzahlen.
Du hast zu wenig Geld und bekommst keine staatliche Unterstützung? Sprich am besten Deine Eltern an. Sie sind verpflichtet, dir Unterhalt auch während der Ausbildung zu zahlen.
Mehrkosten für Fahrtkosten müssen Ausbildungsbetriebe in einigen Fällen übernehmen. Zum Beispiel wenn du an einem anderen Ort eingesetzt wirst, als im Ausbildungsvertrag festgelegt. Dasselbe gilt für Mehrkosten, die durch Lehrgänge oder Schulungen entstehen.
Anstrengend aber effektiv. Eine Ausbildung kostet zwar Zeit und Energie, vielleicht hast du aber dennoch Lust, dir nebenher noch ein paar Euro zu verdienen. In der Gastronomie, im Kino etc. Minijobs mit 450 € Bruttoverdienst wirken sich nicht auf die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe aus.
Falls deine Ausbildung deine erste ist und sie staatlich anerkannt ist, hast du Anspruch auf staatliche Unterstützung in Gestalt der Berufsausbildungsunterstüzung BAB. Weitere Voraussetzung ist, dass du eine eigene Wohnung hast. du bist unter 18? Dann profitierst du von BAB nur, wenn du verheiratet bist oder du bereits ein Kind hast. Oder wenn dein Ausbildungsbetrieb zu weit entfernt ist, dass du nicht bei deinen Eltern wohnen kannst.
Falls deine Eltern zu viel verdienen und deshalb der Antrag auf Berufsausbildungsunterstützung abgelehnt wurde, hast du leider auch keinen Anspruch auf Wohngeld. Dieses kannst du nur beantragen, wenn du grundsätzlich keinen Anspruch auf Berufsausbildungsunterstüzung hast, weil du zum Beispiel gerade deine zweite Ausbildung machst. Deinen Antrag auf Wohngeld stellst du an entsprechender Stelle bei deiner Gemeinde.
Und jetzt heißt es Durchstarten. Am besten mit Köpfchen und Weitsicht.
Du startest gerade in einen völlig neuen Lebensabschnitt. Und gerade jetzt, wo du volle Fahrt aufnimmst, sollst du an später denken? Klingt erstmal komisch. Macht aber durchaus Sinn. Denn genau jetzt stellst du die Weichen dafür, dass du auch morgen noch den Drive hast, die Dinge zu erreichen, die du dir vorgenommen hast.
Eine Absicherung gegen die Widrigkeiten des Lebens muss übrigens gar nicht so teuer sein. Viele Versicherungen bieten zum Beispiel spezielle Spartarife für junge Menschen an. Mach Dich schlau. Und bei Fragen einfach fragen. Wir sind da.
Ob Vorsorge oder Vermögenaufbau: Mit dem DVAG Newsletter bleibst Du immer auf dem Laufenden.