Die Corona-Pandemie stellt unser aller Leben seit Wochen gehörig auf den Kopf. Sie verändert nicht nur das soziale Miteinander, sondern auch unser Konsumverhalten. Das ist genau der passende Moment, um über die eigenen Finanzen nachzudenken.
Wie oft standen Sie eigentlich im März und Anfang April vor leeren Regalen im Supermarkt, als Sie Toilettenpapier, Mehl oder Nudeln kaufen wollten? Aus Panik vor dem Virus plünderten viele Menschen die Supermärkte geradezu. Sogar der Verkauf von Kühl- und Gefrierschränken schoss in die Höhe. Zuletzt waren vor allem Entertainment-Produkten wie Spielekonsolen und Fernsehern gefragt. Für einen Moment schien es so, als sei die Kaufkraft in Deutschland gestiegen – oder zumindest nicht gesunken. Tatsächlich möchten aber sieben Prozent der Menschen in nächster Zeit sogar auf den Kauf von Kleidung verzichten, wie die Studie „COVID-19 Consumer Pulse“ der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg zeigt. Ein Viertel hat sich bereits von seinem langersehnten Urlaub verabschiedet. Vielleicht gehören auch Sie dazu.
Wichtige Infos und Tipps zur aktuellen Lage. Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Konsum orientiert sich mehr an eigentlichem Bedarf
Rund 70 Prozent der Menschen bestellen momentan vor allem online. Dabei überlegen sie sich ganz genau, was sie kaufen. Teure Anschaffungen wie Einbaumöbel oder gar Autos werden erst einmal vertagt. Viele Konsumenten erwerben vor allem das, was sie dringend benötigen. Das Wort der Stunde ist „Verzicht“. Die Corona-Pandemie zeigt uns, wie schnell äußere Umstände großen Einfluss auf unser Leben haben können. Sicher hat sich auch Ihr Konsumverhalten in den letzten Wochen und Monaten verändert. Das ist vielleicht der richtige Moment, auch Ihre Finanzen anzupassen.
Sorgen Sie für finanzielle Rücklagen
Denn auch in der Krise kann man vieles tun, um vorzusorgen. Mit ausreichend hohen Rücklagen sind Sie für die nächste stürmische Zeit gewappnet und müssen dabei auf nichts verzichten. Auch mit kleinem Einkommen und wenig finanziellem Spielraum können Sie für Vermögensaufbau sorgen. Mit der richtigen Strategie. Unsere Berater zeigen es Ihnen.
Kompetente Unterstützung in schwierigen Zeiten: Lassen Sie sich individuell beraten, online oder telefonisch.
Quelle: marktforschung.de