Vor Jahrzehnten noch eine Seltenheit, heute gang und gäbe: Erben. 2018 gab es fast 117.000 Erbschaften in Deutschland. Oft werden Immobilien oder Sachwerte wie Schmuck und Kunstobjekte vermacht, häufig aber auch viel Geld. Wir klären die Frage, was der Erbe damit am besten macht.
Während Erbschaften früher tatsächlich noch nicht so häufig waren, hat heute mehr als jeder dritte Erwachsene bereits schon einmal geerbt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Quirin Privatbank und dem Marktforschungsinstitut YouGov. Dabei liegt die Höhe jeder vierten Erbschaft in Hessen sogar bei 100.000 Euro.
Erbmasse steigt
Hochrechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung prognostizieren, dass bis 2027 pro Jahr etwa 400 Milliarden Euro vererbt werden – deutlich mehr, als bisher angenommen. Doch wie sollte der Erbe am besten mit dem Geld umgehen?
Nicht einfach verprassen, sondern anlegen
Der einfachste Weg ist, das Geld einfach auszugeben – aber so ist das Erbe schnell verjubelt. Es spricht selbstverständlich nichts dagegen, sich einen langgehegten Wunsch zu erfüllen oder eine nötige Anschaffung zu tätigen. Um langfristig etwas aus der Erbschaft zu machen, sollte das Geld aber sinnvoll angelegt werden. Das Tagesgeldkonto eignet sich dafür nicht. Durch die niedrigen Zinsen verliert das Geld dort auf Dauer durch die Inflation nur an Wert. Das bedeutet, dass das Geld an Kaufkraft verliert.
Auf Kapitalsteigerung setzen
Renditestarke Alternativen sind Aktien oder auch Goldanlagen (Link zum Artikel „Warum Sie Gold in Betracht ziehen sollten“). Mit dem Geiger Goldsparplan zum Beispiel ist ein Investment in echte Goldbarren mit einem Gewicht von 50 Gramm bereits ab 25 Euro möglich. Wer sich lieber auf dem Börsenparkett versuchen möchte, sollte einen breitgestreuten Aktienfonds (Link zum Artikel „Wer jetzt die Ruhe behält, kann später profitieren“) bevorzugen, anstatt auf eine einzige Aktie zu setzen. So können hohe Renditen erzielt und eventuelle Verluste durch natürliche Schwankungen ausgeglichen werden.
Über Anlagemöglichkeiten aufklären lassen
Damit Ihr Erbe nicht an Wert verliert, sondern Sie stattdessen mehr aus dem geerbten Geld machen können, sprechen Sie mit unseren kompetenten Beratern über sinnvolle Anlagemöglichkeiten. Je nach Höhe Ihres Kapitals kommen unterschiedliche Geldanlagen in Betracht. Ein persönliches Gespräch mit unseren Beratern lohnt sich übrigens auch schon vor dem Antritt eines Erbes.
Besprechen Sie mit einem kompetenten Berater, welche Form der Altersvorsorge für Sie infrage kommt.