Ein Kopfnicken, eine hochgezogene Augenbraue oder ein Lächeln: Wir senden mit unserer Körpersprache ständig Signale – oft unbewusst. Dabei kann eine bewusste Körpersprache zu einem besseren Standing und mehr Erfolg führen. Wir haben acht Tipps, wie Sie mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen.
Die Körpersprache eines Menschen sagt oft mehr als die Wörter, die er spricht. Mit einer Mimik wie einem Lächeln kann er Sympathien bei anderen Menschen wecken, mit einem bösen Blick seine Ablehnung zeigen. Manche Studien schreiben der Körpersprache sogar bis zu 80 Prozent der kommunikativen Wirkung zu, weil sie schwerer zu kontrollieren ist. Damit gilt sie als ehrlicher als gesprochene Sprache. Mimik und Gestik enttarnen auch häufig, wenn jemand seine Worte nicht ernst meint.
Viel mehr als gerümpfte Nase und Achselzucken
Wir Menschen sind echte Verwandlungskünstler; unser Körpersprache-Repertoire ist nämlich riesig.
Wir beherrschen mehr als…
Der Großteil der nonverbalen Kommunikation läuft jedoch völlig unbewusst ab: Wenn wir uns ärgern, verziehen wir zum Beispiel das Gesicht, wenn uns jemand langweilt, rollen wir mit den Augen. Deswegen ist es höchste Zeit, sich die eigene Körpersprache bewusster zu machen. Sie ist nämlich nicht nur auf Partys wichtig, um neue Leute kennenzulernen, sondern hilft auch beim Bewerbungsgespräch und im Job. Je bewusster sich ein Mensch verhält, desto bestimmter und selbstbewusster tritt er auf.
Immer auf dem Laufenden bleiben und alle drei Wochen exklusiv Klartext von Jürgen Klopp erhalten.
Der richtige Gang macht den Unterschied
Allein unser Gang strahlt viel aus. Ein gerader und aufrechter Gang signalisiert Selbstsicherheit und Souveränität. Kommt uns jemand entgegengeschlurft, sprechen wir ihm eher wenig Energie und Sicherheit zu. Auch die Augen können bewusst bestimmte Eigenschaften ausstrahlen. Ein intensiver, starrer Blick ist ein Zeichen von Stärke und Charisma, Augenklimpern dagegen eine Geste der Unterwürfigkeit. Wer sein Gegenüber einschüchtern möchte, kann ihn mit seinem Blick fixieren. Bewusste Körpersprache kommt daher oft zum Einsatz, um die Nervenstärke des Gegenübers zu prüfen – also zum Beispiel im Vorstellungsgespräch.
Tipps für mehr Selbstbewusstsein
Damit Sie dort und in anderen Situationen starke Nerven und Selbstbewusstsein demonstrieren können, haben wir acht einfache Tipps, die vor dem Spiegel oder mit einem Partner geübt werden können:
- Gerade und aufrechte Körperhaltung
- Körperspannung halten, aber nicht verkrampft sein
- Blickkontakt halten, aber Gegenüber nicht anstarren
- Mit ruhiger, fester Stimme sprechen
- Dynamische Gesten, die nah am Körper bleiben
- Entspannte, aber kontrollierte Mimik
- Gleichmäßige Atmung durch den Bauch
- Viel lächeln! Denn ein Lächeln lässt Sie offener und sympathischer wirken. Und es hebt nachweislich Ihre eigene Laune – selbst wenn es zu Anfang nur simuliert ist.
Tipp: Beobachten Sie andere Menschen und ihre Körpersprache im Gespräch.
Jedes Gespräch zur Übung nutzen
Doch vergessen Sie nicht, dass Ihre Körpersprache nicht aufgesetzt und immer noch echt sein sollte. Sonst sind Sie nicht authentisch und werden schnell unglaubwürdig. Und auch wenn sich viele Aspekte nicht trainieren lassen, schadet ein wenig Übung für den bewussteren Einsatz der eigenen Körpersprache nicht. Nutzen Sie also jedes Gespräch, um sie bewusster zu gestalten – gerne auch das mit Ihrem Vermögensberater.
Quellen:
www.karrierebibel.de
www.directpoint.ch