Versicherung

Wer braucht eine Hochzeits-Versicherung?

Im Sommer läuten besonders oft die Hochzeitsglocken. Bei den Vorbereitungen für ihren Tag stoßen viele Paare auf die Hochzeits-Rücktrittsversicherung. Wer aber glaubt, dass sie den Rücktritt des Partners absichert, der irrt. Wir klären auf, was verschiedene Versicherungen leisten.

Wer heiratet, hat viele Kostenpunkte auf der Liste: Location, Essen, Fotograf und nicht zuletzt die passenden Outfits. Kurzum: Eine Hochzeit kann ganz schön ins Geld gehen.

Die Hochzeit fällt ins Wasser und was nun?

Die Hochzeits-Rücktrittsversicherung übernimmt diese Summe, sollte die Hochzeit durch eine schlimme Erkrankung, einen Unfall oder die Arbeitslosigkeit eines Partners ausfallen. Der Preis der Versicherung bemisst sich an dem Gesamtpreis der Hochzeit. Natürlich kann Braut oder Bräutigam kurz vor der Hochzeit etwas zustoßen, eine Hochzeits-Rücktrittsversicherung gehört aber zu den Versicherungen, die nicht grundsätzlich für alle empfohlen wird.

Zusätzliche Versicherungen können sinnvoll sein.

Je nach persönlicher Lebenssituation und dem individuellen Freizeitverhalten sind zusätzliche Versicherungen oftmals sinnvoll. So schützt zum Beispiel die Sterbegeldversicherung die Hinterbliebenen vor hohen Beerdigungskosten. Die Glasbruchversicherung bietet optimalen Schutz, wenn in den eigenen vier Wänden etwas aus Glas, zum Beispiel eine Fensterscheibe, zu Bruch geht. Das Besondere an ihr ist, dass sie sowohl bei fremd- als auch bei eigenverursachten Schäden leistet. Und das beschädigte oder gestohlene Gepäck kann im Fall der Fälle durch die Reisegepäckversicherung ersetzt werden – das lohnt sich insbesondere bei teurem Gepäck.

Tipp: Vor dem Abschluss dieser Versicherungen sollte folgende Überlegung stehen: Wäre der finanzielle Schaden eine Belastung oder kann ich selbst dafür aufkommen?

Versicherungen, die jeder kennen sollte

Längst nicht jede freiwillige Versicherung ist abhängig von der eigenen Situation. Einige sind für sehr viele Menschen sinnvoll und ergänzen die Pflichtversicherungen wie Pflege-, Kranken- und Kfz-Versicherung. Wir helfen Ihnen, sich im „Versicherungsdschungel“ zurechtzufinden, und erklären, welche Absicherungen für die meisten Menschen vernünftig sind und was sie leisten.

Wer fremdes Eigentum oder die Gesundheit anderer Menschen beschädigt, muss dafür haften. Zum Beispiel müssen Sie den Laptop Ihres Freundes ersetzen, wenn er Ihnen herunterfällt. Damit niemand mit seinem Privatvermögen haften muss, ist eine Privathaftpflichtversicherung sinnvoll.

Auseinandersetzungen mit dem Nachbarn, dem Vermieter oder dem Arbeitgeber können die Unterstützung eines Anwalts erforderlich machen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für den Anwalt, die sich nicht jeder aus eigener Tasche leisten kann.

Die eigene Arbeitskraft ist meist das größte Kapital, sichert sie doch den Lebensunterhalt. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird dieses Kapital geschützt. Die Versicherung greift im Vergleich zum staatlichen Basisschutz bereits, wenn Sie Ihren Job ab einem bestimmten Grad nicht mehr ausüben können und nicht erst, wenn Sie gar nicht mehr arbeitsfähig sind. Übrigens wird statistisch gesehen jeder Vierte im Laufe seines Lebens mindestens einmal berufsunfähig.

Auch vor dem Pflegefall ist niemand gefeit. Nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes wird der Anteil der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in den nächsten 20 Jahren um 50% ansteigen – auf rund 4,5 Millionen Menschen. Allerdings trägt die gesetzliche Pflegeversicherung im Pflegefall nicht alle Kosten. Je nach Pflegegrad kann der Eigenanteil schnell hoch ausfallen. Die private Pflegeversicherung schließt hier die finanzielle Lücke.

Ein Einzelbett im Krankenhaus, die Behandlung vom Chefarzt oder teurer Zahnersatz können mit Krankenzusatzversicherungen abgesichert werden. Darunter fallen zum Beispiel auch Mehrkosten beim Kieferorthopäden für die Kinder oder Behandlungen beim Heilpraktiker.

Die Europäische Versichertenkarte (EHIC) wird selbst in Europa nicht in jedem Land akzeptiert und der Patient muss dann die Kosten für seine Behandlung selbst tragen. Die Auslandsreisekrankenversicherung kommt hierfür und für den eventuellen Rücktransport nach Hause auf. Wichtig ist, dass in der Versicherung der Rücktransport bereits in medizinisch sinnvollen Situationen und nicht erst in notwendigen Fällen inkludiert ist.

Immer auf die Lebenssituation achten – sprechen Sie mit einem Berater

Welche dieser Versicherungen wirklich nötig sind, ist je nach Lebenslage völlig individuell. Für Heiratswillige kann eine Hochzeits-Rücktrittsversicherung genau das Richtige sein. Für begeisterte Kletterer ist eine spezielle Unfallversicherung oftmals sinnvoll. Unsere Berater analysieren in einem persönlichen Gespräch Ihre Situation und besprechen mit Ihnen, welche Versicherungen sich in Ihrem Fall empfehlen.

Kompetente Unterstützung in schwierigen Zeiten: Lassen Sie sich individuell beraten, online oder telefonisch.

Lesenswert

Unsere Empfehlungen

Bleiben Sie mit uns in Kontakt!

5A25DDAC-2F86-4E2E-B38A-8DF00BE568C1Created with sketchtool.
Share on facebook
Share on xing
Share on linkedin
Share on email

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter Datenschutz